Seminarangebot in der Gemeinschaftsverpflegung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) bietet Seminare für Fachkräfte der Betriebs- und Klinikverpflegung an. Die Seminare haben das Ziel Einrichtungen bei der Umsetzung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Verpflegung auf der Basis der DGE-Qualitätsstandards praxisnah und zielgruppengerecht zu unterstützen. Die Seminare können für die Beschäftigten einer Einrichtung gebucht werden (maximal 20 Teilnehmende). Zudem können auch Krankenkassen oder andere Kostenträger die Seminare als Zweitanbieter öffentlich veranstalten (maximal 15 Teilnehmende).
Für ausführlichere Informationen über Ziele, Inhalte und Kosten klicken Sie bitte unten auf das jeweilige Seminar.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder ein Seminar buchen möchten.

Berufstätige gut verpflegen -
der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen"
Zielgruppe
Küchenleitungen und Küchenfachkräfte der Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen
Ziel und Inhalt des 1-tägigen Seminars
Eine vollwertige Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit und nimmt als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung einen bedeutenden Stellenwert ein. Hier liegt die Chance der Betriebsverpflegung mit einem ausgewogenen Speisenangebot am Arbeitsplatz weit mehr als die Bereitstellung von Speisen und Getränken zu bieten.
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse der Verantwortlichen für die Verpflegung in Betriebsrestaurants rund um die Gestaltung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Speisenangebots zu erweitern.
Inhalte
Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen“ wird mit seinen Inhalten vorgestellt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Informationen zur optimalen Lebensmittelauswahl sowie eine Gruppenarbeit zur Beurteilung und Optimierung eines Vier-Wochenspeiseplans für die Mittagsverpflegung. Alle Inhalte des Seminars werden gemeinsam praxisnah erarbeitet, um eine konkrete Umsetzung ins berufliche Handlungsfeld zu erleichtern. Darüber hinaus steht ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Grundlage des Seminars ist der DGE-Qualitätsstandard. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
Präsenzseminar: 9.00 bis ca. 17:00 Uhr
Onlineseminar: 9.00 bis ca. 14:30 Uhr
Kosten
Präsenzseminar: 8 Unterrichtseinheiten: 650 €
Onlineseminar: 5,5 Unterrichtseinheiten: 480 €
Patient*innen gut verpflegen - der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kliniken"
Zielgruppe
Küchenleitungen und Küchenfachkräfte in Krankenhäusern und Rehakliniken sowie Klinik-Caterer
Ziel des 1-tägigen Seminars
Patient*innen gehören zu der Gruppe besonders empfindlicher Personen. Die Verpflegung leistet einen wichtigen Beitrag zur Genesung und für viele Patient*innen hat sie zudem eine Vorbildfunktion für die Ernährung nach dem Klinikaufenthalt. Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse der Fachkräfte zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Speisen- und Getränkeangebots für Patient*innen in Krankenhäusern und Rehakliniken zu erweitern und zu vertiefen.
Inhalte
Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kliniken“ wird mit seinen Inhalten vorgestellt sowie Informationen zur optimalen Lebensmittelauswahl vermittelt. Im Mittelpunkt des Seminars steht eine Gruppenarbeit zur Beurteilung und Optimierung eines Wochenspeiseplans. Alle Inhalte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden praxisnah erarbeitet, um eine konkrete Umsetzung ins berufliche Handeln zu erleichtern. Darüber hinaus steht ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Grundlage des Seminars ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kliniken“. Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Neben den Seminarunterlagen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarumfang
Präsenzseminar: 9.00 bis ca. 17:00 Uhr
Onlineseminar: 9.00 bis ca. 14:30 Uhr
Kosten
Präsenzseminar: 8 Unterrichtseinheiten: 650 €
Onlineseminar: 5,5 Unterrichtseinheiten: 480 €
Präventionsgesetz
Das Präventionsgesetz ist ein Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention. Es verbessert die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Sozialversicherungsträgern, Ländern und Kommunen in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung in allen Altersgruppen und vielen Lebensbereichen. Ziel ist es, der Prävention einen neuen Stellenwert einzuräumen. Hier geht es nicht nur um das Vorbeugen von Erkrankungen, sondern auch um die Fragestellung, was verändert werden muss, um Erkrankungen zu vermeiden.
Im Präventionsgesetz ist verankert, dass jede*r Bürger*in einen Zugang zur Prävention und Gesundheitsförderung in seinem*ihrem Lebensumfeld erhält und somit bei einer gesundheitsfördernden Lebensweise unterstützt wird.
Das Präventionsgesetz unterscheidet zwischen den drei Handlungsfeldern:
- Ziel Gesund aufwachsen
- Ziel Gesund leben und arbeiten
- Ziel Gesund im Alter
Im GKV-Leitfaden Prävention werden die Informationen zu den einzelnen Handlungsempfehlungen und Zielgruppen in separaten Kapiteln abgebildet. Mit dem Leitfaden legt der GKV in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen die inhaltlichen Handlungsfelder und die entsprechenden Kriterien für die Leistungen fest, die von den Krankenkassen im Rahmen des Präventionsgesetzes gefördert werden.
