Mittwoch, 11.09. 2024
Termin extern

Online-Ringvorlesung für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

In einer interdisziplinären öffentlichen Ringvorlesung unter dem Titel „Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung“ im Wintersemester 2024/25 bekommen Studierende einmalig einen umfassenden Überblick zum Potential der Gemeinschaftsverpflegung für eine nachhaltige Entwicklung von Ernährungssystemen. Alle Fachrichtungen sind zum Zuhören und Mitdiskutieren eingeladen, ebenso Fachöffentlichkeit und Fachpraxis.
""

© capacitorphoto/123rf.com

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in Gemeinschaftsgastronomie oder -verpflegung ein, sei es in Kitas, Schulen, Hochschulen, Betriebsrestaurants, Kliniken, Reha- oder Senioreneinrichtungen. Diese Verpflegungsangebote fördern nicht nur eine gemeinsame Esskultur und soziales Miteinander, sie können auch eine nachhaltige Entwicklung von Ernährungssystemen unterstützen und voranbringen. Möglichkeiten sind zum Beispiel ressourcenschonende und schmackhafte Gerichte, pflanzenbasierte Speiseangebote, der Einsatz moderner Küchentechnik und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein, ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden. Eine kontinuierliche Interaktion mit den Tischgästen ist dafür eine wichtige Basis.

 

Interdisziplinäre Vorlesungen – Vernetzung der Akteur*innen

Ziel der Ringvorlesung ist es, Studierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext "Nachhaltige Ernährungssysteme" zu geben und wichtige Akteur*innen aus diesem Bereich zusammenzubringen. Gleichzeitig soll die interessierte Fachöffentlichkeit und die Fachpraxis angesprochen werden.
Nicht nur in Bezug auf das Auditorium, auch in Bezug auf die Referent*innen ist die Ringvorlesung interdisziplinär angelegt. Fachleute verschiedener Hochschulen und wissenschaftlicher Institute sowie aus der Politik greifen unterschiedlichste Aspekte in der Ringvorlesung auf und präsentieren aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis.

 

14 Online-Vorlesungen – Start am 23. Oktober 2024

Die Ringvorlesung wird veranstaltet in einer Kooperation der Hochschule Osnabrück, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Universität Konstanz und des Wuppertal Instituts. Organisiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Melanie Speck, Prof. em. Ulrike Arens Azevedo und Prof. Dr. Britta Renner.
Die insgesamt 14 Vorlesungstermine finden ab dem 23. Oktober immer mittwochs von 18:30 bis 20:00 Uhr online statt.

 

Beitrag der DGE e.V., Ende Januar 2025

Einen Einblick in die Organisation und Bereitstellung eines möglichst gesunden und nachhaltigen Frühstücks in Grund- und Förderschulen liefern Dr. Jasmin Geppert, Leitung des Referats Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung, und Anja Löckener, Mitarbeiterin im Projekt IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung – für Kinder und Jugendliche bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. am 29. Januar 2025.

 

Anmeldung und Programm

Eine Anmeldung zur gesamten Ringvorlesung oder auch Einzel-Terminen ist erforderlich. Programm, Termine und Zugangslink finden Sie auf der Seite der Hochschule, ein Flyer zur Veranstaltung steht zum Download  zur Verfügung.

Quelle: Meldung des NQZ vom 1. August 2024, modifiziert